Kategorie Modul 2
Kategorie
Alle
Modul 1
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Online Angebote
Regionaler Austausch
Spezialseminare
Vorträge
Weitere Angebote der Klopfakupressur
Workshops
Oktober
Beschreibung
Modul 2 (Freitag 18 Uhr bis Sonntag 17 Uhr – 24 Unterrichtseinheiten) Unsere Seminare, die ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Bahara Zschernack leite, können sowohl einzeln belegt oder als
Beschreibung
Modul 2 (Freitag 18 Uhr bis Sonntag 17 Uhr – 24 Unterrichtseinheiten)
Unsere Seminare, die ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Bahara Zschernack leite, können sowohl einzeln belegt oder als Ausbildung gebucht werden.
In unseren Seminaren und Ausbildungen halten wir uns an die von uns mitentwickelten Richtlinien des Verbands für Klopfakupressur. Die Inhalte der Module können auf auf der Verbands – Homepage oder auf unserer Homepage eingesehen werden.
Was zeichnet unsere Seminararbeit aus?
- Wir leiten die Seminare mit Gruppen von 8 – 14 TeilnehmerInnen in der Regel zu zweit und haben seit 2005 gemeinsame Erfahrung im Unterrichten,
- wir bieten doppelte Kompetenz durch verschiedene Ausbildungshintergründe und Erfahrungen,
- in den interaktiven Unterrichtsstil kann das Wissen der Teilnehmenden mit einfließen,
- unsere wertschätzende, empathische Haltung bewirkt ein Unterrichten auf Augenhöhe,
- wir schaffen einen vertrauensvollen persönlichen Rahmen, der zu einem entspannten Lernklima führt,
- individuelles Eingehen auf die (beruflichen) Hintergründe und Anliegen der Teilnehmenden,
- selbstständige Kleingruppenarbeit, um praktische Erfahrungen mit dem Klopfen bei sich und anderen zu sammeln
- Auswertung der Erkenntnisse und Beantwortung von Fragen aus der Kleingurppen um noch mehr Sicherheit in der Anwendung erlangen,
- Leichtigkeit, Energie und Freude am gemeinsamen Unterrichten
- und ausführliche Seminarunterlagen.
- Weitere Eindrücke erhalten Sie durch das Feedback unserer SeminarteilnehmerInnen.
Unser Spezialgebiet ist die Arbeit mit traumatisierten Menschen,
mit denen wir alltagsbezogen stabilisierend arbeiten und auf Wunsch eine Traumabearbeitung durchführen. Unsere mehr als 20 jährige Erfahrung zum Thema Trauma fließt in all unsere Seminare mit ein und liegt uns besonders am Herzen.
Die Basis-Ausbildung besteht aus 4 Modulen, 2 Supervisions-
und 2 Praxistagen. Abschluss mit Zertifikat vom Verband für
Klopfakupressur e.V.
Der
Preis für die Basisausbildung beträgt 1780, – €. Bei Buchung der gesamten
Basis-Ausbildung gibt es 5 % Ermäßigung und
eine Gratis-Einzelsitzung innerhalb der Ausbildungszeit. Dafür muss ein Ausbildungsvertrag nach dem ersten Modul
abgeschlossen werden.
Die Module der Basis-Ausbildung können auch einzeln ganz im
eigenen Tempo gebucht werden – dann allerdings ohne Preisvorteil.
Termine 2023 für die Basis-Ausbildung nach dem Verband für Klopfakupressur :
Modul 1 17. / 18. Juni Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 1 02. / 03. September Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 2 13. – 15. Oktober Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 04. November Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 05. November So 9 – 17 Uhr
Modul 3 2024 Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 2024 Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 2024 So 9 – 17 Uhr
Modul 4 2024 Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxis- und Supervisionstage sind verpflichtend können aber auch nachgeholt werden.
Zusätzlich gibt es ein Aufbaumodul für traumasensible Klopftherapie:
Modul 5 – Traumabearbeitung bei Schock- und Bindungstrauma – 2024
Die Seminare finden in einer wunderschönen Jugendstilvilla statt, in der es neben dem großen Seminarraum genügend Räume für die Kleingruppenarbeit gibt, die ein ungestörtes persönliches Arbeiten erlauben. Eine große Küche lädt zum gemeinsamen Mittagessen ein, bei Bedarf nach einer individuellen Pause gibt es verschiedene Gastronomieangebote, die zu Fuß schnell erreichbar sind.
Idar-Oberstein ist von Mainz in einer Stunde mit dem Auto oder Zug zu erreichen. Die Stadt ist für ihren Edelsteinhandel, die Felsenkirche und die wunderschöne Umgebung, die zum Wandern und Erholen einlädt, bekannt.
Tipps für Unterkünfte oder Unternehmungen erhalten Sie bei uns gerne auf Nachfrage.
Wenn Sie noch Fragen haben können Sie gerne unverbindlich anrufen oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wir sind gerne für Sie da!
Susanne Findler 06544-990522
Bahara Zschernack 06765-960417
oder kontakt@eft-und-trauma.de
Weitere Infos zu uns und den Seminare finden Sie auf unserer Homepage www.eft-und-trauma.de
Zeitraum
13 (Freitag) 18:00 - 15 (Sonntag) 17:00

Beschreibung
MAP-Praxis für Psychotherapie, Coaching & SupervisionBeethovenstr. 11 / 69502 Hemsbach a. d. Bergstr.Tel. 06201/45303 mkg@map-entwicklung.de www.map-entwicklung.de Ich gebe seit 2005
Beschreibung
MAP-Praxis für Psychotherapie, Coaching & Supervision
Beethovenstr. 11 / 69502 Hemsbach a. d. Bergstr.
Tel. 06201/45303
Ich gebe seit 2005 Klopfseminare, bin seit über 35 Jahren psychotherapeutisch tätig. Sie profitieren von meiner großen Kompetenz und Praxiserfahrung. Ich habe immer noch Spass an meiner Arbeit als Sozialpädagogin, Heilpraktikerin/Psychotherapie, Supervisorin und Transaktionsanalytkerin.
In diesem Seminar bekommen Sie eine Erweiterung der Möglichkeiten mit Klopfakupressur in Theorie und Praxis. Sie lernen mit verschiedenen Klopf-Techniken für unterschiedliche Problemlagen zu bearbeiten. Danach werden Sie für sich selbst und Andere klopfend ein positives Feld aufbauen. Das hilft zu stabilisieren und neue Perspektiven zu finden. Meine TeilnehemerInnen sagen mir immer wieder, dass sie meine strukturiete Vorgehensweise sehr schätzen, weil dies große Sicherheit vermittelt.
Seminarinhalte des Aufbauseminars, Modul 2
Teilnahmevoraussetzungen: Modul 1 oder vergleichbare Klopf-Seminare
Zeitraum: insgesamt 24 Unterrichtseinheiten sind 18 Zeitstunden
Die Themen im Einzelnen sind:
- Erfahrungsberichte
- Sammeln und Beantworten der anstehenden Fachfragen
- Kurze Wiederholung des Klopf-Protokolls und der Zusatzübungen
- Die Notfallpunkte und wann setzt man sie ein?
- Weitere Klopfpunkte und –variationen
- Beziehungsaufbau, Rapport
- Was tun, wenn das Klopfen mal (scheinbar) nicht funktioniert?
– Energietoxine
– Vertiefte Behandlung der psychoenergetischen Umkehrung
– Fokussetzen und Wege zu den Kernthemen (Core Issues)
– Switching, was ist das und was kann man dagegen tun? - Einübung verschiedener Techniken:
– die Erzähltechnik, Teil II
– die Schlüsselworttechnik
– die Spiralmethode
– die Filmtechnik, Teil II - Aufbau eines Positiven Feldes
- Umgang mit den einschränkenden Belief-Systemen (Glaubenssystemen)
- Überwindung destruktiver Überzeugungen
- Die Entscheidungsmethode
- Nachträglich auftauchende Einwände – das Tailender-Syndrom
- Stellvertreterklopfen
- Klopfen am Telefon und online
- Fit und entspannt mit Klopfakupunktur
- Schmerz und Schmerzbehandlung (Verfolge den Schmerz)
- Umgang mit Reaktionen auf schwere Belastungen
- Demos und Übungen zu den verschiedenen Techniken in Kleingruppen
- Klopfen im professionellen Bereich: Voraussetzungen, rechtliche Aspekte
- Ethische Richtlinien des Verbandes
- Literaturhinweise
Hemsbach hat eine eigene Ausfahrt an der A 5 und ist auch bequem mit der Bahn zu erreichen.
Zeitraum
20 (Freitag) 18:00 - 22 (Sonntag) 15:30
Ort
Dipl. Soz. päd. Marion Klockner-Gallenstein
69502 Hemsbach an der Bergstraße Nähe DA, MA, HD, KA,