Kategorie Online Angebote
Kategorie
Alle
Modul 1
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Online Angebote
Regionaler Austausch
Spezialseminare
Vorträge
Weitere Angebote der Klopfakupressur
Workshops
August

Beschreibung
An diesem Wochenende lernen Sie die vier Basis-Archetypen nach Caroline Myss kennen: – das Kind – der
Beschreibung
An diesem Wochenende lernen Sie die vier Basis-Archetypen nach Caroline Myss kennen:
– das Kind
– der Saboteur
– das Opfer
– der/die Prostituierte
Diese universellen, symbolischen Kraftfelder begleiten alle Menschen auf ihrem Lebensweg. Archetypen sind an und für sich neutrale und unpersönliche Muster. Durch die Art und Weise, wie sie sich im Leben eines jeden Menschen zeigen, bekommen sie eine persönliche, sehr individuelle Seite. Diese vier Basis-Archetypen beeinflussen alle unsere Lebensbereiche. Zum Beispiel wie wir unter Druck (re-)agieren, wie wir mit Macht umgehen, wie treu wir uns selbst sind, wie gut wir Grenzen setzen können und vor allem: wie wir unsere Entscheidungen treffen.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit gegenwärtigen problematischen Lebenssituationen, in denen eine Veränderung erwünscht ist oder gerade eine Entscheidung ansteht. Auch nehmen wir die archetypische Brille, um auf vergangene Entscheidungen zu schauen, wobei wir entdecken möchten, ob diese damals basisarchetypisch “im Licht” oder “im Schatten” getroffen wurden. Aufschlussreich dabei sind auch die Ebenen des Bewusstseins von Dr. David Hawkins, die uns helfen, die Motivation hinter einer vergangenen oder anstehenden Entscheidung zu erkennen.
Durch die archetypische Analyse gewinnen wir wichtige Selbsterkenntnisse, Klarheit und Kraft. Alle durch die Erkenntnisprozesse hervorgerufenen belastenden Emotionen können, wenn erwünscht, mit Methoden der Klopfakupressur behandelt werden. Begleitet durch die Klopfakupressur ist die bewusste Auseinandersetzung mit den Archetypen sanft und transformativ.
Ihre Lust auf persönliche Weiterentwicklung und Ihre Bereitschaft zur Wahrheit und Ehrlichkeit gegenüber sich selbst sind Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem einzigartigen Workshop. Klopfkenntnisse sind willkommen, aber nicht unbedingt notwendig.
Teilnahmegebühr: € 350,00 inkl. 19 % USt. inklusive eines umfassenden Skripts
Teilnehmeranzahl: maximal acht
Wenn Sie Interesse an diesem Workshop haben, freue ich mich auf Ihre Nachricht über das Kontaktformular auf meiner Webseite.
Zeitraum
20 (Samstag) 10:00 - 21 (Sonntag) 18:00
Ort
online Zoom
Organisator
September

Beschreibung
TRAUMA
Beschreibung
TRAUMA BUSTER TECHNIQUE
PRACTITIONER-ZERTIFIZIERUNGS-WORKSHOP
Im TBT-Prozess durchläuft man mit einer prägenden Lebenserfahrung ein standardisiertes, vierschrittiges Protokoll. Zunächst wird der Hauptschockpunkt, der Punkt der höchsten Belastung, identifiziert und isoliert. Dann wird dieser auf dem auditiven und/oder visuellen Wahrnehmungskanal verzerrt und verfremdet.
Zwischen den einzelnen Schritten wird die ursprüngliche Erfahrung immer wieder kontaktiert, wodurch sie “formbar” wird und eine neurologische Neukonditionierung des Erfahrenen stattfinden kann. Das emotionale und körperliche Erleben der Erinnerung an das Geschehene, verändert sich. Es bleibt etwas, das schlimm war, aber nach dem TBT-Prozess wird es als ein vergangenes und nunmehr abgeschlossenes Ereignis wahrgenommen. Es kann seinen Platz im Kontinuum der persönlichen Biografie finden und verliert seinen Einfluss auf die Gegenwart. Traumafolge-Symptome lassen nach. Die Selbstregulation und Selbstwirksamkeit der Betroffenen können sich wiederherstellen.
Entwickelt wurde die Technik von meiner EFT-Masters-Kollegin Rehana Webster, BSc. TBT ist eine Kombination aus der Klopfakupressur und Formaten des NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Rehana hat zehn Jahre an der Verfeinerung der Technik gearbeitet und blickt zurück auf große Erfolge in ihrer Arbeit mit traumatisierten Frauen und Kindern, Haftinsassen und Soldaten.
Seit vielen Jahren reist die engagierte Australierin ehrenamtlich in Krisengebiete, wo sie mit ihrer sanften Methode und einfühlsamen Art Erwachsenen und Kindern hilft, sich von den Symptomen von Trauma zu befreien. Sie ist regelmäßig in Pakistan, im Libanon und in Jordanien tätig. Einen ersten Eindruck von TBT können Sie durch diesen Dokumentarfilm (32 Minuten) auf meiner Webseite über den Einsatz von TBT mit syrischen Flüchtlingen im Libanon gewinnen.
An den drei Workshop-Tagen lernen Sie, wie Sie mit TBT spezifische, belastende Erinnerungen in vier Schritten neutralisieren können. Der Workshop ist sehr praxisorientiert aufgebaut: Jeder Schritt wird einzeln erklärt, vorgeführt und in Einzelarbeit praktisch eingeübt. Am dritten Tag wird mit dem gesamten Protokoll in Paaren gearbeitet.
Zur Zertifizierung als TBT-Practitioner verlangt die Begründerin, zusätzlich drei ausgearbeitete Fallbeispiele (auf Deutsch). Wenn diese meine Anerkennung finden, bekommen Sie gegen eine geringfügige Zertifizierungsgebühr den TBT-Practitioner-Status.
Veranstaltungsort: online
Beginn: 10:00 h an allen Tagen
Ende: 18:00 h an allen Tagen
Teilnahme: € 595,00 – (inkl. 19 % MWSt.)
inklusive eines ausführlichen Workshop-Skripts | Ratenzahlung möglich
Sind Sie neugierig auf die Meinung anderer Seminarteilnehmer/innen? Lesen Sie, was diese daraus mitgenommen haben und welchen Wert TBT in ihrer Praxis einnimmt.
Über meine Webseite können Sie mir gerne Ihre Fragen zu diesem Workshop stellen. Haben Sie Interesse, diesen Workshop zu belegen? Hier geht es zur Workshop-Ausschreibung auf meiner Webseite und zum Anmeldeformular.
Zeitraum
3 (Samstag) 10:00 - 5 (Montag) 18:00
Ort
online Zoom
Organisator

Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter. Die Mitgliedschaft in
Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter.
Die Mitgliedschaft in der Supervisionsgemeinschaft umfasst folgende Leistungen:
- 10 Online-Treffen, monatlich am 2. Montag um 19 Uhr außer August und Dezember
- Zugang zur Aufzeichnung des letzten Treffens
- Nutzung des interaktiven Online-Tutorials Strukturelle Klopfakupressur (Level 4)
- Netzwerkinterne Signal-Gruppe und Mailingliste
Zeitraum
(Montag) 19:00 - 21:00
Ort
online Zoom
Organisator

Beschreibung
Modul 1 (Basic Class) 1. Grundlagen der Klopfakupressur – Ursprünge der Methode– Hintergründe und Wissen 2. Die Klopftechnik erlernen – Wie wird am Körper geklopft?– Erstellung von Klopfsätzen
Beschreibung
Modul 1 (Basic Class)
1. Grundlagen der Klopfakupressur
– Ursprünge der Methode
– Hintergründe und Wissen
2. Die Klopftechnik erlernen
– Wie wird am Körper geklopft?
– Erstellung von Klopfsätzen
– Durchführung der kompletten Abläufe lernen
– Wie geht man mit außergewöhnlichen Situationen um?
– Ausschlusskriterien beim Klopfen
– Themenbereiche erkennen und klar benennen
3. Zusätzliche Möglichkeiten und Informationen zum Klopfen
– Positive Aussagen klopfen
– Wie funktioniert das Klopfen für andere (Erwachsene, Kinder, Tiere)?
– Gedanklich klopfen
– Mit Vorstellung / inneren Bildern klopfen
– Wovon profitiert man durch das Klopfen?
– Zuordnung von Klopfpunkten zu Organen und Emotionen
Zeitraum
September 28 (Mittwoch) 0:00 - Dezember 14 (Mittwoch) 0:00
Organisator
Christine Riemer-Mathies - www.lebensfreudefinden.dehttps://lebensfreudefinden.de/kontaktformular
Oktober

Beschreibung
Modul 1 (Basic Class) 1. Grundlagen der Klopfakupressur – Ursprünge der Methode– Hintergründe und Wissen 2. Die Klopftechnik erlernen – Wie wird am Körper geklopft?– Erstellung von Klopfsätzen
Beschreibung
Modul 1 (Basic Class)
1. Grundlagen der Klopfakupressur
– Ursprünge der Methode
– Hintergründe und Wissen
2. Die Klopftechnik erlernen
– Wie wird am Körper geklopft?
– Erstellung von Klopfsätzen
– Durchführung der kompletten Abläufe lernen
– Wie geht man mit außergewöhnlichen Situationen um?
– Ausschlusskriterien beim Klopfen
– Themenbereiche erkennen und klar benennen
3. Zusätzliche Möglichkeiten und Informationen zum Klopfen
– Positive Aussagen klopfen
– Wie funktioniert das Klopfen für andere (Erwachsene, Kinder, Tiere)?
– Gedanklich klopfen
– Mit Vorstellung / inneren Bildern klopfen
– Wovon profitiert man durch das Klopfen?
– Zuordnung von Klopfpunkten zu Organen und Emotionen
Zeitraum
September 28 (Mittwoch) 0:00 - Dezember 14 (Mittwoch) 0:00
Organisator
Christine Riemer-Mathies - www.lebensfreudefinden.dehttps://lebensfreudefinden.de/kontaktformular

Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter. Die Mitgliedschaft in
Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter.
Die Mitgliedschaft in der Supervisionsgemeinschaft umfasst folgende Leistungen:
- 10 Online-Treffen, monatlich am 2. Montag um 19 Uhr außer August und Dezember
- Zugang zur Aufzeichnung des letzten Treffens
- Nutzung des interaktiven Online-Tutorials Strukturelle Klopfakupressur (Level 4)
- Netzwerkinterne Signal-Gruppe und Mailingliste
Zeitraum
(Montag) 19:00 - 21:00
Ort
online Zoom

Beschreibung
TRAUMA
Beschreibung
TRAUMA BUSTER TECHNIQUE
PRACTITIONER-ZERTIFIZIERUNGS-WORKSHOP
Im TBT-Prozess durchläuft man mit einer prägenden Lebenserfahrung ein standardisiertes, vierschrittiges Protokoll. Zunächst wird der Hauptschockpunkt, der Punkt der höchsten Belastung, identifiziert und isoliert. Dann wird dieser auf dem auditiven und/oder visuellen Wahrnehmungskanal verzerrt und verfremdet.
Zwischen den einzelnen Schritten wird die ursprüngliche Erfahrung immer wieder kontaktiert, wodurch sie “formbar” wird und eine neurologische Neukonditionierung des Erfahrenen stattfinden kann. Das emotionale und körperliche Erleben der Erinnerung an das Geschehene, verändert sich. Es bleibt etwas, das schlimm war, aber nach dem TBT-Prozess wird es als ein vergangenes und nunmehr abgeschlossenes Ereignis wahrgenommen. Es kann seinen Platz im Kontinuum der persönlichen Biografie finden und verliert seinen Einfluss auf die Gegenwart. Traumafolge-Symptome lassen nach. Die Selbstregulation und Selbstwirksamkeit der Betroffenen können sich wiederherstellen.
Entwickelt wurde die Technik von meiner EFT-Masters-Kollegin Rehana Webster, BSc. TBT ist eine Kombination aus der Klopfakupressur und Formaten des NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Rehana hat zehn Jahre an der Verfeinerung der Technik gearbeitet und blickt zurück auf große Erfolge in ihrer Arbeit mit traumatisierten Frauen und Kindern, Haftinsassen und Soldaten.
Seit vielen Jahren reist die engagierte Australierin ehrenamtlich in Krisengebiete, wo sie mit ihrer sanften Methode und einfühlsamen Art Erwachsenen und Kindern hilft, sich von den Symptomen von Trauma zu befreien. Sie ist regelmäßig in Pakistan, im Libanon und in Jordanien tätig. Einen ersten Eindruck von TBT können Sie durch diesen Dokumentarfilm (32 Minuten) auf meiner Webseite über den Einsatz von TBT mit syrischen Flüchtlingen im Libanon gewinnen.
An den drei Workshop-Tagen lernen Sie, wie Sie mit TBT spezifische, belastende Erinnerungen in vier Schritten neutralisieren können. Der Workshop ist sehr praxisorientiert aufgebaut: Jeder Schritt wird einzeln erklärt, vorgeführt und in Einzelarbeit praktisch eingeübt. Am dritten Tag wird mit dem gesamten Protokoll in Paaren gearbeitet.
Zur Zertifizierung als TBT-Practitioner verlangt die Begründerin, zusätzlich drei ausgearbeitete Fallbeispiele (auf Deutsch). Wenn diese meine Anerkennung finden, bekommen Sie gegen eine geringfügige Zertifizierungsgebühr den TBT-Practitioner-Status.
Veranstaltungsort: online
Beginn: 10:00 h an allen Tagen
Ende: 18:00 h an allen Tagen
Teilnahme: € 595,00 – (inkl. 19 % MWSt.)
inklusive eines ausführlichen Workshop-Skripts | Ratenzahlung möglich
Sind Sie neugierig auf die Meinung anderer Seminarteilnehmer/innen? Lesen Sie, was diese daraus mitgenommen haben und welchen Wert TBT in ihrer Praxis einnimmt.
Über meine Webseite können Sie mir gerne Ihre Fragen zu diesem Workshop stellen. Haben Sie Interesse, diesen Workshop zu belegen? Hier geht es zur Workshop-Ausschreibung auf meiner Webseite und zum Anmeldeformular.
Zeitraum
29 (Samstag) 10:00 - 31 (Montag) 18:00
Ort
online Zoom
Organisator
November

Beschreibung
Modul 1 (Basic Class) 1. Grundlagen der Klopfakupressur – Ursprünge der Methode– Hintergründe und Wissen 2. Die Klopftechnik erlernen – Wie wird am Körper geklopft?– Erstellung von Klopfsätzen
Beschreibung
Modul 1 (Basic Class)
1. Grundlagen der Klopfakupressur
– Ursprünge der Methode
– Hintergründe und Wissen
2. Die Klopftechnik erlernen
– Wie wird am Körper geklopft?
– Erstellung von Klopfsätzen
– Durchführung der kompletten Abläufe lernen
– Wie geht man mit außergewöhnlichen Situationen um?
– Ausschlusskriterien beim Klopfen
– Themenbereiche erkennen und klar benennen
3. Zusätzliche Möglichkeiten und Informationen zum Klopfen
– Positive Aussagen klopfen
– Wie funktioniert das Klopfen für andere (Erwachsene, Kinder, Tiere)?
– Gedanklich klopfen
– Mit Vorstellung / inneren Bildern klopfen
– Wovon profitiert man durch das Klopfen?
– Zuordnung von Klopfpunkten zu Organen und Emotionen
Zeitraum
September 28 (Mittwoch) 0:00 - Dezember 14 (Mittwoch) 0:00
Organisator
Christine Riemer-Mathies - www.lebensfreudefinden.dehttps://lebensfreudefinden.de/kontaktformular

Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter. Die Mitgliedschaft in
Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter.
Die Mitgliedschaft in der Supervisionsgemeinschaft umfasst folgende Leistungen:
- 10 Online-Treffen, monatlich am 2. Montag um 19 Uhr außer August und Dezember
- Zugang zur Aufzeichnung des letzten Treffens
- Nutzung des interaktiven Online-Tutorials Strukturelle Klopfakupressur (Level 4)
- Netzwerkinterne Signal-Gruppe und Mailingliste
Zeitraum
(Montag) 19:00 - 21:00
Ort
online Zoom
Organisator
Dezember

Beschreibung
Modul 1 (Basic Class) 1. Grundlagen der Klopfakupressur – Ursprünge der Methode– Hintergründe und Wissen 2. Die Klopftechnik erlernen – Wie wird am Körper geklopft?– Erstellung von Klopfsätzen
Beschreibung
Modul 1 (Basic Class)
1. Grundlagen der Klopfakupressur
– Ursprünge der Methode
– Hintergründe und Wissen
2. Die Klopftechnik erlernen
– Wie wird am Körper geklopft?
– Erstellung von Klopfsätzen
– Durchführung der kompletten Abläufe lernen
– Wie geht man mit außergewöhnlichen Situationen um?
– Ausschlusskriterien beim Klopfen
– Themenbereiche erkennen und klar benennen
3. Zusätzliche Möglichkeiten und Informationen zum Klopfen
– Positive Aussagen klopfen
– Wie funktioniert das Klopfen für andere (Erwachsene, Kinder, Tiere)?
– Gedanklich klopfen
– Mit Vorstellung / inneren Bildern klopfen
– Wovon profitiert man durch das Klopfen?
– Zuordnung von Klopfpunkten zu Organen und Emotionen
Zeitraum
September 28 (Mittwoch) 0:00 - Dezember 14 (Mittwoch) 0:00
Organisator
Christine Riemer-Mathies - www.lebensfreudefinden.dehttps://lebensfreudefinden.de/kontaktformular

Beschreibung
TRAUMA
Beschreibung
TRAUMA BUSTER TECHNIQUE
PRACTITIONER-ZERTIFIZIERUNGS-WORKSHOP
Im TBT-Prozess durchläuft man mit einer prägenden Lebenserfahrung ein standardisiertes, vierschrittiges Protokoll. Zunächst wird der Hauptschockpunkt, der Punkt der höchsten Belastung, identifiziert und isoliert. Dann wird dieser auf dem auditiven und/oder visuellen Wahrnehmungskanal verzerrt und verfremdet.
Zwischen den einzelnen Schritten wird die ursprüngliche Erfahrung immer wieder kontaktiert, wodurch sie “formbar” wird und eine neurologische Neukonditionierung des Erfahrenen stattfinden kann. Das emotionale und körperliche Erleben der Erinnerung an das Geschehene, verändert sich. Es bleibt etwas, das schlimm war, aber nach dem TBT-Prozess wird es als ein vergangenes und nunmehr abgeschlossenes Ereignis wahrgenommen. Es kann seinen Platz im Kontinuum der persönlichen Biografie finden und verliert seinen Einfluss auf die Gegenwart. Traumafolge-Symptome lassen nach. Die Selbstregulation und Selbstwirksamkeit der Betroffenen können sich wiederherstellen.
Entwickelt wurde die Technik von meiner EFT-Masters-Kollegin Rehana Webster, BSc. TBT ist eine Kombination aus der Klopfakupressur und Formaten des NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Rehana hat zehn Jahre an der Verfeinerung der Technik gearbeitet und blickt zurück auf große Erfolge in ihrer Arbeit mit traumatisierten Frauen und Kindern, Haftinsassen und Soldaten.
Seit vielen Jahren reist die engagierte Australierin ehrenamtlich in Krisengebiete, wo sie mit ihrer sanften Methode und einfühlsamen Art Erwachsenen und Kindern hilft, sich von den Symptomen von Trauma zu befreien. Sie ist regelmäßig in Pakistan, im Libanon und in Jordanien tätig. Einen ersten Eindruck von TBT können Sie durch diesen Dokumentarfilm (32 Minuten) auf meiner Webseite über den Einsatz von TBT mit syrischen Flüchtlingen im Libanon gewinnen.
An den drei Workshop-Tagen lernen Sie, wie Sie mit TBT spezifische, belastende Erinnerungen in vier Schritten neutralisieren können. Der Workshop ist sehr praxisorientiert aufgebaut: Jeder Schritt wird einzeln erklärt, vorgeführt und in Einzelarbeit praktisch eingeübt. Am dritten Tag wird mit dem gesamten Protokoll in Paaren gearbeitet.
Zur Zertifizierung als TBT-Practitioner verlangt die Begründerin, zusätzlich drei ausgearbeitete Fallbeispiele (auf Deutsch). Wenn diese meine Anerkennung finden, bekommen Sie gegen eine geringfügige Zertifizierungsgebühr den TBT-Practitioner-Status.
Veranstaltungsort: online
Beginn: 10:00 h an allen Tagen
Ende: 18:00 h an allen Tagen
Teilnahme: € 595,00 – (inkl. 19 % MWSt.)
inklusive eines ausführlichen Workshop-Skripts | Ratenzahlung möglich
Sind Sie neugierig auf die Meinung anderer Seminarteilnehmer/innen? Lesen Sie, was diese daraus mitgenommen haben und welchen Wert TBT in ihrer Praxis einnimmt.
Über meine Webseite können Sie mir gerne Ihre Fragen zu diesem Workshop stellen. Haben Sie Interesse, diesen Workshop zu belegen? Hier geht es zur Workshop-Ausschreibung auf meiner Webseite und zum Anmeldeformular.
Zeitraum
9 (Freitag) 10:00 - 11 (Sonntag) 18:00
Ort
online Zoom