Kategorie Weitere Angebote der Klopfakupressur
Kategorie
Alle
Modul 1
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Online Angebote
Regionaler Austausch
Spezialseminare
Vorträge
Weitere Angebote der Klopfakupressur
Workshops
September

Beschreibung
TRAUMA
Beschreibung
TRAUMA BUSTER TECHNIQUE
PRACTITIONER-ZERTIFIZIERUNGS-WORKSHOP
Im TBT-Prozess durchläuft man mit einer prägenden Lebenserfahrung ein standardisiertes, vierschrittiges Protokoll. Zunächst wird der Hauptschockpunkt, der Punkt der höchsten Belastung, identifiziert und isoliert. Dann wird dieser auf dem auditiven und/oder visuellen Wahrnehmungskanal verzerrt und verfremdet.
Zwischen den einzelnen Schritten wird die ursprüngliche Erfahrung immer wieder kontaktiert, wodurch sie “formbar” wird und eine neurologische Neukonditionierung des Erfahrenen stattfinden kann. Das emotionale und körperliche Erleben der Erinnerung an das Geschehene, verändert sich. Es bleibt etwas, das schlimm war, aber nach dem TBT-Prozess wird es als ein vergangenes und nunmehr abgeschlossenes Ereignis wahrgenommen. Es kann seinen Platz im Kontinuum der persönlichen Biografie finden und verliert seinen Einfluss auf die Gegenwart. Traumafolge-Symptome lassen nach. Die Selbstregulation und Selbstwirksamkeit der Betroffenen können sich wiederherstellen.
Entwickelt wurde die Technik von meiner EFT-Masters-Kollegin Rehana Webster, BSc. TBT ist eine Kombination aus der Klopfakupressur und Formaten des NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Rehana hat zehn Jahre an der Verfeinerung der Technik gearbeitet und blickt zurück auf große Erfolge in ihrer Arbeit mit traumatisierten Frauen und Kindern, Haftinsassen und Soldaten.
Seit vielen Jahren reist die engagierte Australierin ehrenamtlich in Krisengebiete, wo sie mit ihrer sanften Methode und einfühlsamen Art Erwachsenen und Kindern hilft, sich von den Symptomen von Trauma zu befreien. Sie ist regelmäßig in Pakistan, im Libanon und in Jordanien tätig. Einen ersten Eindruck von TBT können Sie durch diesen Dokumentarfilm (32 Minuten) auf meiner Webseite über den Einsatz von TBT mit syrischen Flüchtlingen im Libanon gewinnen.
An den drei Workshop-Tagen lernen Sie, wie Sie mit TBT spezifische, belastende Erinnerungen in vier Schritten neutralisieren können. Der Workshop ist sehr praxisorientiert aufgebaut: Jeder Schritt wird einzeln erklärt, vorgeführt und in Einzelarbeit praktisch eingeübt. Am dritten Tag wird mit dem gesamten Protokoll in Paaren gearbeitet.
Zur Zertifizierung als TBT-Practitioner verlangt die Begründerin, zusätzlich drei ausgearbeitete Fallbeispiele (auf Deutsch). Wenn diese meine Anerkennung finden, bekommen Sie gegen eine geringfügige Zertifizierungsgebühr den TBT-Practitioner-Status.
Veranstaltungsort: online
Beginn: 10:00 h an allen Tagen
Ende: 18:00 h an allen Tagen
Teilnahme: € 595,00 – (inkl. 19 % MWSt.)
inklusive eines ausführlichen Workshop-Skripts | Ratenzahlung möglich
Sind Sie neugierig auf die Meinung anderer Seminarteilnehmer/innen? Lesen Sie, was diese daraus mitgenommen haben und welchen Wert TBT in ihrer Praxis einnimmt.
Über meine Webseite können Sie mir gerne Ihre Fragen zu diesem Workshop stellen. Haben Sie Interesse, diesen Workshop zu belegen? Hier geht es zur Workshop-Ausschreibung auf meiner Webseite und zum Anmeldeformular.
Zeitraum
3 (Samstag) 10:00 - 5 (Montag) 18:00
Ort
online Zoom
Organisator

Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter. Die Mitgliedschaft in
Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter.
Die Mitgliedschaft in der Supervisionsgemeinschaft umfasst folgende Leistungen:
- 10 Online-Treffen, monatlich am 2. Montag um 19 Uhr außer August und Dezember
- Zugang zur Aufzeichnung des letzten Treffens
- Nutzung des interaktiven Online-Tutorials Strukturelle Klopfakupressur (Level 4)
- Netzwerkinterne Signal-Gruppe und Mailingliste
Zeitraum
(Montag) 19:00 - 21:00
Ort
online Zoom
Organisator

Beschreibung
Psychoenergetische Techniken in Theorie und Praxis Teilnahmevoraussetzungen: mindestens Modul 1 in Klopfakupressur oder vergleichbare Fortbildungen Zeitraum: insgesamt 22 UnterrichtseinheitenFr. 18:00 –
Beschreibung
Psychoenergetische Techniken in Theorie und Praxis
Teilnahmevoraussetzungen:
mindestens Modul 1 in Klopfakupressur oder vergleichbare Fortbildungen
Zeitraum: insgesamt 22 Unterrichtseinheiten
Fr. 18:00 – 21:00 Uhr
Sa. 9:00 – 18:30 Uhr
So. 9:00 – 13:30 Uhr
Kosten: 335.-€
Allgemeines
Erlernen von zwei kinesiologischen Tests
Demos und intensive Arbeit am eigenen Prozess in Zweiergruppen
Emotrance nach Dr. Silvia Hartmann
- Theorievermittlung
- Das Protokoll von Emo-Trance und die praktische Anwendung
Ressourcenarbeit mit EMDR nach Francine Shapiro
- Kleine theoretische Einführung in EMDR
- Ressourcenarbeit sowie Problembearbeitung mit EMDR
(zur Stabilisierung und Bearbeitung von alltäglichen Problemen). - Vermittlung zweier Techniken und deren praktische Einübung
BSFF-die Unbewusstenprogrammierung nach Dr. Larry Nims
- Theoretische Einführung in BSFF
- Praktische Durchführung und Installierung der Unbewussten-Programmierung einschließlich der Installierung eines Codewortes nach BSFF
- Bearbeitung und Löschung durch Testanwendung von
– negativen Glaubenssätzen mit BSFF
– alternativ: die BSFF-Behandlung
Die Basisenergiebehandlung nach Marion Klockner-Gallenstein
- Theoretische Einführung der Behandlung
- Ablauf der Basisenergiebehandlung in Kombination mit der Testmethode
- Die Basisenergiebehandlung in der praktischen Anwendung
Das Seminar ist für Profis im psychosozialen Bereich, aber auch für Selbstanwender geeignet. Das Seminar stellt eine Einheit zwischen einerseits Theorievermittlung und andererseits Selbsterfahrung dar.
Zeitraum
23 (Freitag) 18:00 - 25 (Sonntag) 13:30
Ort
Dipl. Soz. päd. Marion Klockner-Gallenstein
69502 Hemsbach an der Bergstraße Nähe DA, MA, HD, KA,
Organisator
Marion Klockner-Gallenstein Beethovenstr. 11, 69502 Hemsbach an der Bergstraße
Oktober

Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter. Die Mitgliedschaft in
Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter.
Die Mitgliedschaft in der Supervisionsgemeinschaft umfasst folgende Leistungen:
- 10 Online-Treffen, monatlich am 2. Montag um 19 Uhr außer August und Dezember
- Zugang zur Aufzeichnung des letzten Treffens
- Nutzung des interaktiven Online-Tutorials Strukturelle Klopfakupressur (Level 4)
- Netzwerkinterne Signal-Gruppe und Mailingliste
Zeitraum
(Montag) 19:00 - 21:00
Ort
online Zoom

Beschreibung
Die Supervision ist ein wichtiger Bestandteil der Fortbildungsseminare bzw. der Ausbildung in Klopfakupressur und ist vorrangig für ProfikandidatInnen, die einen Abschluss in Klopfakupressur anstreben, gedacht. Dieses Seminar wird im Rahmen
Beschreibung
Die Supervision ist ein wichtiger Bestandteil der Fortbildungsseminare bzw. der Ausbildung in Klopfakupressur und ist vorrangig für ProfikandidatInnen, die einen Abschluss in Klopfakupressur anstreben, gedacht. Dieses Seminar wird im Rahmen der Ausbildung als Supervision anerkannt.
Selbstanwender sind ebenso willkommen
Mindestvoraussetzung: das Modul 1
Während der Supervision gibt es Gelegenheit zur
– Wiederholung von Zusatzübungen, die wir im Seminar gelernt haben
– Praxisfragen stellen und kreative Antworten bekommen
– selbst Anliegen bearbeiten
– sich als Klopf-BehandlerIn mit meiner Unterstützung üben
– Falldokumentationen besprechen usw.
Gerne können Sie sich einfach per E-Mail mkg@map-entwicklung.de anmelden.
Hinweis: Diese Supervision findet vor dem Seminar “Klopf-Modul 2” statt, falls Sie diesen Kurs besuchen, nur eine Anreise nötig.
Zeitraum
(Freitag) 12:00 - 16:00
Ort
Marion Klockner-Gallenstein
69502 Hemsbach an der Bergstraße Nähe DA, MA, HD, KA,
Organisator
Marion Klockner-Gallenstein Beethovenstr. 11, 69502 Hemsbach an der Bergstraße

Beschreibung
TRAUMA
Beschreibung
TRAUMA BUSTER TECHNIQUE
PRACTITIONER-ZERTIFIZIERUNGS-WORKSHOP
Im TBT-Prozess durchläuft man mit einer prägenden Lebenserfahrung ein standardisiertes, vierschrittiges Protokoll. Zunächst wird der Hauptschockpunkt, der Punkt der höchsten Belastung, identifiziert und isoliert. Dann wird dieser auf dem auditiven und/oder visuellen Wahrnehmungskanal verzerrt und verfremdet.
Zwischen den einzelnen Schritten wird die ursprüngliche Erfahrung immer wieder kontaktiert, wodurch sie “formbar” wird und eine neurologische Neukonditionierung des Erfahrenen stattfinden kann. Das emotionale und körperliche Erleben der Erinnerung an das Geschehene, verändert sich. Es bleibt etwas, das schlimm war, aber nach dem TBT-Prozess wird es als ein vergangenes und nunmehr abgeschlossenes Ereignis wahrgenommen. Es kann seinen Platz im Kontinuum der persönlichen Biografie finden und verliert seinen Einfluss auf die Gegenwart. Traumafolge-Symptome lassen nach. Die Selbstregulation und Selbstwirksamkeit der Betroffenen können sich wiederherstellen.
Entwickelt wurde die Technik von meiner EFT-Masters-Kollegin Rehana Webster, BSc. TBT ist eine Kombination aus der Klopfakupressur und Formaten des NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Rehana hat zehn Jahre an der Verfeinerung der Technik gearbeitet und blickt zurück auf große Erfolge in ihrer Arbeit mit traumatisierten Frauen und Kindern, Haftinsassen und Soldaten.
Seit vielen Jahren reist die engagierte Australierin ehrenamtlich in Krisengebiete, wo sie mit ihrer sanften Methode und einfühlsamen Art Erwachsenen und Kindern hilft, sich von den Symptomen von Trauma zu befreien. Sie ist regelmäßig in Pakistan, im Libanon und in Jordanien tätig. Einen ersten Eindruck von TBT können Sie durch diesen Dokumentarfilm (32 Minuten) auf meiner Webseite über den Einsatz von TBT mit syrischen Flüchtlingen im Libanon gewinnen.
An den drei Workshop-Tagen lernen Sie, wie Sie mit TBT spezifische, belastende Erinnerungen in vier Schritten neutralisieren können. Der Workshop ist sehr praxisorientiert aufgebaut: Jeder Schritt wird einzeln erklärt, vorgeführt und in Einzelarbeit praktisch eingeübt. Am dritten Tag wird mit dem gesamten Protokoll in Paaren gearbeitet.
Zur Zertifizierung als TBT-Practitioner verlangt die Begründerin, zusätzlich drei ausgearbeitete Fallbeispiele (auf Deutsch). Wenn diese meine Anerkennung finden, bekommen Sie gegen eine geringfügige Zertifizierungsgebühr den TBT-Practitioner-Status.
Veranstaltungsort: online
Beginn: 10:00 h an allen Tagen
Ende: 18:00 h an allen Tagen
Teilnahme: € 595,00 – (inkl. 19 % MWSt.)
inklusive eines ausführlichen Workshop-Skripts | Ratenzahlung möglich
Sind Sie neugierig auf die Meinung anderer Seminarteilnehmer/innen? Lesen Sie, was diese daraus mitgenommen haben und welchen Wert TBT in ihrer Praxis einnimmt.
Über meine Webseite können Sie mir gerne Ihre Fragen zu diesem Workshop stellen. Haben Sie Interesse, diesen Workshop zu belegen? Hier geht es zur Workshop-Ausschreibung auf meiner Webseite und zum Anmeldeformular.
Zeitraum
29 (Samstag) 10:00 - 31 (Montag) 18:00
Ort
online Zoom
Organisator
November

Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter. Die Mitgliedschaft in
Beschreibung
Die Supervisionsgemeinschaft Strukturelle Klopfakupressur ist eine Intervisionsgruppe zur Anwendung und Weiterentwicklung der Strukturellen Klopfakupressur. Sie ist offen für Selbstanwender und professionelle Begleiter.
Die Mitgliedschaft in der Supervisionsgemeinschaft umfasst folgende Leistungen:
- 10 Online-Treffen, monatlich am 2. Montag um 19 Uhr außer August und Dezember
- Zugang zur Aufzeichnung des letzten Treffens
- Nutzung des interaktiven Online-Tutorials Strukturelle Klopfakupressur (Level 4)
- Netzwerkinterne Signal-Gruppe und Mailingliste
Zeitraum
(Montag) 19:00 - 21:00
Ort
online Zoom
Organisator

Beschreibung
MAP-Praxis für Psychotherapie, Coaching & SupervisionBeethovenstr. 11 / 69502 Hemsbach/ Bergstr.Tel. 06201/45303 / Fax: 06201/493550 mkg@map-entwicklung.de www.map-entwicklung.de Die Supervision ist
Beschreibung
MAP-Praxis für Psychotherapie, Coaching & Supervision
Beethovenstr. 11 / 69502 Hemsbach/ Bergstr.
Tel. 06201/45303 / Fax: 06201/493550
Die Supervision ist ein wichtiger Bestandteil der Fortbildungsseminare bzw. der Ausbildung in Klopfakupressur. Dieses Seminar wird im Rahmen der Klopfausbildung als Supervision anerkannt.
Profis und Selbstanwender sind herzlich willkommen.
Ich bin Ausbilderin in psychologischer Klopfakupressur und auch ausgebildete Supervisorin und Coach, anerkannt von der “Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching”.
Mindestvoraussetzung: das Modul 1
Während der Supervision gibt es Gelegenheit zur
– Wiederholung von Zusatzübungen, die wir im Seminar gelernt haben
– Praxisfragen stellen und kreative Antworten bekommen
– selbst Anliegen bearbeiten
– sich als Klopf-BehandlerIn mit meiner Unterstützung üben
– Falldokumentationen besprechen usw.
Gerne können Sie sich einfach per E-Mail mkg@map-entwicklung.de anmelden.
Hinweis: Diese Supervision findet vor dem Seminar “Klopf-Modul 4” statt, falls Sie diesen Kurs besuchen, nur eine Anreise nötig.
Hemsbach liegt direkt an der A 5 und ist auch bequem mit der Bahn zu erreichen.
Zeitraum
(Freitag) 12:00 - 16:00
Ort
MAP-Praxis für Psychotherapie, Coaching und Supervision, Hemsbach
Beethovenstr. 11, 69502 Hemsbach an der Bergstraße
Organisator
Marion Klockner-Gallenstein Beethovenstr. 11, 69502 Hemsbach an der Bergstraße
Dezember

Beschreibung
TRAUMA
Beschreibung
TRAUMA BUSTER TECHNIQUE
PRACTITIONER-ZERTIFIZIERUNGS-WORKSHOP
Im TBT-Prozess durchläuft man mit einer prägenden Lebenserfahrung ein standardisiertes, vierschrittiges Protokoll. Zunächst wird der Hauptschockpunkt, der Punkt der höchsten Belastung, identifiziert und isoliert. Dann wird dieser auf dem auditiven und/oder visuellen Wahrnehmungskanal verzerrt und verfremdet.
Zwischen den einzelnen Schritten wird die ursprüngliche Erfahrung immer wieder kontaktiert, wodurch sie “formbar” wird und eine neurologische Neukonditionierung des Erfahrenen stattfinden kann. Das emotionale und körperliche Erleben der Erinnerung an das Geschehene, verändert sich. Es bleibt etwas, das schlimm war, aber nach dem TBT-Prozess wird es als ein vergangenes und nunmehr abgeschlossenes Ereignis wahrgenommen. Es kann seinen Platz im Kontinuum der persönlichen Biografie finden und verliert seinen Einfluss auf die Gegenwart. Traumafolge-Symptome lassen nach. Die Selbstregulation und Selbstwirksamkeit der Betroffenen können sich wiederherstellen.
Entwickelt wurde die Technik von meiner EFT-Masters-Kollegin Rehana Webster, BSc. TBT ist eine Kombination aus der Klopfakupressur und Formaten des NLP (Neurolinguistisches Programmieren). Rehana hat zehn Jahre an der Verfeinerung der Technik gearbeitet und blickt zurück auf große Erfolge in ihrer Arbeit mit traumatisierten Frauen und Kindern, Haftinsassen und Soldaten.
Seit vielen Jahren reist die engagierte Australierin ehrenamtlich in Krisengebiete, wo sie mit ihrer sanften Methode und einfühlsamen Art Erwachsenen und Kindern hilft, sich von den Symptomen von Trauma zu befreien. Sie ist regelmäßig in Pakistan, im Libanon und in Jordanien tätig. Einen ersten Eindruck von TBT können Sie durch diesen Dokumentarfilm (32 Minuten) auf meiner Webseite über den Einsatz von TBT mit syrischen Flüchtlingen im Libanon gewinnen.
An den drei Workshop-Tagen lernen Sie, wie Sie mit TBT spezifische, belastende Erinnerungen in vier Schritten neutralisieren können. Der Workshop ist sehr praxisorientiert aufgebaut: Jeder Schritt wird einzeln erklärt, vorgeführt und in Einzelarbeit praktisch eingeübt. Am dritten Tag wird mit dem gesamten Protokoll in Paaren gearbeitet.
Zur Zertifizierung als TBT-Practitioner verlangt die Begründerin, zusätzlich drei ausgearbeitete Fallbeispiele (auf Deutsch). Wenn diese meine Anerkennung finden, bekommen Sie gegen eine geringfügige Zertifizierungsgebühr den TBT-Practitioner-Status.
Veranstaltungsort: online
Beginn: 10:00 h an allen Tagen
Ende: 18:00 h an allen Tagen
Teilnahme: € 595,00 – (inkl. 19 % MWSt.)
inklusive eines ausführlichen Workshop-Skripts | Ratenzahlung möglich
Sind Sie neugierig auf die Meinung anderer Seminarteilnehmer/innen? Lesen Sie, was diese daraus mitgenommen haben und welchen Wert TBT in ihrer Praxis einnimmt.
Über meine Webseite können Sie mir gerne Ihre Fragen zu diesem Workshop stellen. Haben Sie Interesse, diesen Workshop zu belegen? Hier geht es zur Workshop-Ausschreibung auf meiner Webseite und zum Anmeldeformular.
Zeitraum
9 (Freitag) 10:00 - 11 (Sonntag) 18:00
Ort
online Zoom