Kategorie Workshops
Kategorie
Alle
Modul 1
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Online Angebote
Regionaler Austausch
Spezialseminare
Vorträge
Weitere Angebote der Klopfakupressur
Workshops
April

Beschreibung
EFT ist eine einfache und effektive Technik, die auf der Stimulierung von Akupunkturpunkten basiert, um emotionale Belastungen, Ängste, Stress und negative Gedankenmuster zu lindern. Ziele des Workshops: Verständnis der Grundlagen
Beschreibung
EFT ist eine einfache und effektive Technik, die auf der Stimulierung von Akupunkturpunkten basiert, um emotionale Belastungen, Ängste, Stress und negative Gedankenmuster zu lindern.
Ziele des Workshops:
-
Verständnis der Grundlagen von
EFT -
Erlernen der EFT-Technik
-
Anwendung von EFT zur Selbstregulierung von Emotionen
-
Thema: EFT und Stressbewältigung Einführung: Wie kann EFT
helfen, unsere stressbedingten Symptome zu reduzieren? -
Praktische Übung: Identifizieren Sie Ihre Stressauslöser und
wenden Sie EFT-Techniken an, um Ihre Stresssymptome zu reduzieren. -
Diskussion: und Austausch über individuelle Erfahrungen mit
EFTAbschluss
-
Zusammenfassung der wichtigsten
Lerninhalte -
Beantwortung offener Fragen
-
Ausblick auf weitere Möglichkeiten zur Vertiefung von EFT
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Personen, die an der
Verbesserung ihrer emotionalen Gesundheit interessiert sind und eine
einfache und effektive Methode zur Selbstregulierung von Emotionen
erlernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dauer: Der Workshop hat eine Dauer von 5 bis 6 Stunden und wird in einem Tagesformat durchgeführt werden.
Methoden: Der Workshop wird durch eine Kombination aus Vorträgen,
Demonstrationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen
gestaltet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, EFT-Techniken in
einer unterstützenden Gruppenumgebung zu erlernen und anzuwenden.
Materialien: Die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit einer Zusammenfassung
der Lerninhalte und Übungen, sowie eine Liste mit weiterführenden
Ressourcen zur Vertiefung der EFT-Praxis.
Trainerin: Der Workshop wird von Kerstin Warkentin, Trainerin des
Verbandes für Klopfakupressur geleitet. Sie hat eine mehr als 20
jährigen Erfahrung und fundierte Kenntnissen in EFT, die den
Teilnehmenden eine sichere und unterstützende Lernumgebung bietet.
Kosten:70 EURO
Anmeldung: Kerstinwarkentin@web.de
Zeitraum
Ganztägig (Freitag)
Organisator
Mai

Beschreibung
Praxis – Tag Die Praxis – Tage sind in erster Linie für Menschen
Beschreibung
Praxis – Tag
Die
Praxis – Tage sind in erster Linie für Menschen gedacht, die an
unseren Seminaren oder der Ausbildung teilnehmen oder teilgenommen
haben. Es können aber auch andere Menschen mitmachen, die mindestens ein
Modul 1 absolviert haben oder sich anderweitig Grundkenntnisse in
Klopfakupressur angeeignet haben.
Der Übungstag stellt auch eine gute Gelegenheit dar uns kennen zu lernen.
Wir bieten an dem Praxis – Tag einen geschützten Rahmen und fachliche Unterstützung um
- in Kleingruppen miteinander die Techniken der verschiedenen Module zu üben.
- mit Unterstützung von anderen an eigenen Themen zu arbeiten.
- um mehr Erfahrung und Sicherheit zu gewinnen.
- um auftauchende Fragen zu klären.
- um den inneren Schweinehund zu überwinden und dran zu bleiben ;-).
Bitte daran denken, die Seminarunterlagen mit den verschiedenen Techniken mitzubringen!
Weitere Informationen zu unserem Seminaren und der Ausbildung:
Unsere Seminare, die ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Bahara Zschernack leite, können sowohl einzeln belegt oder als Ausbildung gebucht werden.
In
unseren Seminaren und Ausbildungen halten wir uns an die von uns
mitentwickelten Richtlinien des Verbands für Klopfakupressur. Die
Inhalte der Module können auf auf der Verbands – Homepage oder auf unserer Homepage eingesehen werden.
Was zeichnet unsere Seminararbeit aus?
- Wir
leiten die Seminare mit Gruppen von 8 – 14 TeilnehmerInnen in der Regel
zu zweit und haben seit 2005 gemeinsame Erfahrung im Unterrichten, - wir bieten doppelte Kompetenz durch verschiedene Ausbildungshintergründe und Erfahrungen,
- in den interaktiven Unterrichtsstil kann das Wissen der Teilnehmenden mit einfließen,
- unsere wertschätzende, empathische Haltung bewirkt ein Unterrichten auf Augenhöhe,
- wir schaffen einen vertrauensvollen persönlichen Rahmen, der zu einem entspannten Lernklima führt,
- individuelles Eingehen auf die (beruflichen) Hintergründe und Anliegen der Teilnehmenden,
- selbstständige Kleingruppenarbeit, um praktische Erfahrungen mit dem Klopfen bei sich und anderen zu sammeln
- Auswertung der Erkenntnisse und Beantwortung von Fragen aus der Kleingurppen um noch mehr Sicherheit in der Anwendung erlangen,
- Leichtigkeit, Energie und Freude am gemeinsamen Unterrichten
- und ausführliche Seminarunterlagen.
- Weitere Eindrücke erhalten Sie durch das Feedback unserer SeminarteilnehmerInnen.
Unser Spezialgebiet ist die Arbeit mit traumatisierten Menschen,
mit denen wir alltagsbezogen stabilisierend arbeiten und auf Wunsch
eine Traumabearbeitung durchführen. Unsere mehr als 20 jährige Erfahrung
zum Thema Trauma fließt in all unsere Seminare mit ein und liegt uns
besonders am Herzen.
Die Basis-Ausbildung besteht aus 4 Modulen, 2 Supervisions-
und 2 Praxistagen. Abschluss mit Zertifikat vom Verband für
Klopfakupressur e.V.
Der
Preis für die Basisausbildung beträgt 1780, – €. Bei Buchung der gesamten
Basis-Ausbildung gibt es 5 % Ermäßigung * und
eine Gratis-Einzelsitzung innerhalb der Ausbildungszeit. Dafür muss ein Ausbildungsvertrag nach dem ersten Modul
abgeschlossen werden.
Die Module der Basis-Ausbildung können auch einzeln ganz im
eigenen Tempo gebucht werden – dann allerdings ohne Preisvorteil.
Termine 2023 für die Basis-Ausbildung nach dem Verband für Klopfakupressur :
Modul 1 25. / 26. Februar Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 1 25. / 26. März Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 2 21. – 23. April Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 06. Mai Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 07. Mai So 9 – 17 Uhr
Modul 3 09. – 11. Juni Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 15. Juli Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 16. Juli So 9 – 17 Uhr
Modul 4 01. – 03. September Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxis- und Supervisionstage sind verpflichtend können aber auch nachgeholt werden.
Zusätzlich gibt es ein Aufbaumodul für traumasensible Klopftherapie:
Modul 5 – Traumabearbeitung bei Schock- und Bindungstrauma – 13. – 15. Oktober
Die Seminare finden in einer wunderschönen Jugendstilvilla
statt, in der es neben dem großen Seminarraum genügend Räume für die
Kleingruppenarbeit gibt, die ein ungestörtes persönliches Arbeiten
erlauben. Eine große Küche lädt zum gemeinsamen Mittagessen ein, bei Bedarf nach einer individuellen Pause gibt es verschiedene Gastronomieangebote, die zu Fuß schnell erreichbar sind.
Idar- Oberstein
ist von Mainz in einer Stunde mit dem Auto oder Zug zu erreichen. Die
Stadt ist für ihren Edelsteinhandel, die Felsenkirche und die
wunderschöne Umgebung, die zum Wandern und Erholen einlädt, bekannt.
Tipps für Unterkünfte oder Unternehmungen erhalten Sie bei uns gerne auf
Nachfrage.
Wenn Sie noch Fragen haben können Sie gerne unverbindlich anrufen oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wir sind gerne für Sie da!
Susanne Findler 06544-990522
Bahara Zschernack 06765-960417
oder kontakt@eft-und-trauma.de
Weitere Infos zu uns und den Seminare finden Sie auf unserer Homepage www.eft-und-trauma.de
Zeitraum
Ganztägig (Samstag)

Beschreibung
Supervisionstag – 8 Unterrichtseinheiten UnserSupervisionsangebot ist in erster Linie für Menschen gedacht die bei uns eine Ausbildung machen. In Einzelfällen können aber auch andere Personen an dem Supervisionstag teilnehmen. Wir arbeiten
Beschreibung
Supervisionstag – 8 Unterrichtseinheiten
UnserSupervisionsangebot ist in erster Linie für Menschen gedacht die bei uns eine Ausbildung machen. In Einzelfällen können aber auch andere Personen an dem Supervisionstag teilnehmen.
Wir arbeiten in erster Linie mit Live-Supervision, d.h. Teilnehmer*innen arbeiten mit einer/m „KlientIn“ vor der Gruppe oder mit einer (Video-) Aufnahme von einer Klopf-Sitzung. Das ist unserer Erfahrung nach für alle sehr viel interessanter und lehrreicher als eine Fallbesprechung. Es geht dabei nicht darum alles richtig zu machen, sondern miteinander zu lernen und zu wachsen. Die zuschauenden TeilnehmerInnen sind gefordert wohlwollend zu beobachten und wertschätzendes (auf Wunsch auch wachstumsförderndes)Feedback zu geben.
Weitere Informationen zu unserem Seminaren und der Ausbildung:
Unsere Seminare, die ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Bahara Zschernack leite, können sowohl einzeln belegt oder als Ausbildung gebucht werden.
In unseren Seminaren und Ausbildungen halten wir uns an die von uns mitentwickelten Richtlinien des Verbands für Klopfakupressur. Die Inhalte der Module können auf auf der Verbands – Homepage oder auf unserer Homepage eingesehen werden.
Was zeichnet unsere Seminararbeit aus?
- Wir leiten die Seminare mit Gruppen von 8 – 14 TeilnehmerInnen in der Regel zu zweit und haben seit 2005 gemeinsame Erfahrung im Unterrichten,
- wir bieten doppelte Kompetenz durch verschiedene Ausbildungshintergründe und Erfahrungen,
- in den interaktiven Unterrichtsstil kann das Wissen der Teilnehmenden mit einfließen,
- unsere wertschätzende, empathische Haltung bewirkt ein Unterrichten auf Augenhöhe,
- wir schaffen einen vertrauensvollen persönlichen Rahmen, der zu einem entspannten Lernklima führt,
- individuelles Eingehen auf die (beruflichen) Hintergründe und Anliegen der Teilnehmenden,
- selbstständige Kleingruppenarbeit, um praktische Erfahrungen mit dem Klopfen bei sich und anderen zu sammeln
- Auswertung der Erkenntnisse und Beantwortung von Fragen aus der Kleingurppen um noch mehr Sicherheit in der Anwendung erlangen,
- Leichtigkeit, Energie und Freude am gemeinsamen Unterrichten
- und ausführliche Seminarunterlagen.
- Weitere Eindrücke erhalten Sie durch das Feedback unserer SeminarteilnehmerInnen.
Unser Spezialgebiet ist die Arbeit mit traumatisierten Menschen,
mit denen wir alltagsbezogen stabilisierend arbeiten und auf Wunsch eine Traumabearbeitung durchführen. Unsere mehr als 20 jährige Erfahrung zum Thema Trauma fließt in all unsere Seminare mit ein und liegt uns besonders am Herzen.
Die Basis-Ausbildung besteht aus 4 Modulen, 2 Supervisions- und 2 Praxistagen. Abschluss mit Zertifikat vom Verband für Klopfakupressur e.V.
Der Preis für die Basisausbildung beträgt 1780, – €. Bei Buchung der gesamten Basis-Ausbildung gibt es 5 % Ermäßigung * und eine Gratis-Einzelsitzung innerhalb der Ausbildungszeit. Dafür muss ein Ausbildungsvertrag nach dem ersten Modul abgeschlossen werden.
Die Module der Basis-Ausbildung können auch einzeln ganz im eigenen Tempo gebucht werden – dann allerdings ohne Preisvorteil.
Termine 2023 für die Basis-Ausbildung nach dem Verband für Klopfakupressur :
Modul 1 25. / 26. Februar Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 1 25. / 26. März Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 2 21. – 23. April Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 06. Mai Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 07. Mai So 9 – 17 Uhr
Modul 3 09. – 11. Juni Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 15. Juli Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 16. Juli So 9 – 17 Uhr
Modul 4 01. – 03. September Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxis- und Supervisionstage sind verpflichtend können aber auch nachgeholt werden.
Zusätzlich gibt es ein Aufbaumodul für traumasensible Klopftherapie:
Modul 5 – Traumabearbeitung bei Schock- und Bindungstrauma – 13. – 15. Oktober
Die Seminare finden in einer wunderschönen Jugendstilvilla statt, in der es neben dem großen Seminarraum genügend Räume für die Kleingruppenarbeit gibt, die ein ungestörtes persönliches Arbeiten erlauben. Eine große Küche lädt zum gemeinsamen Mittagessen ein, bei Bedarf nach einer individuellen Pause gibt es verschiedene Gastronomieangebote, die zu Fuß schnell erreichbar sind.
Idar-Oberstein ist von Mainz in einer Stunde mit dem Auto oder Zug zu erreichen. Die Stadt ist für ihren Edelsteinhandel, die Felsenkirche und die wunderschöne Umgebung, die zum Wandern und Erholen einlädt, bekannt.
Tipps für Unterkünfte oder Unternehmungen erhalten Sie bei uns gerne auf Nachfrage.
Wenn Sie noch Fragen haben können Sie gerne unverbindlich anrufen oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wir sind gerne für Sie da!
Susanne Findler 06544-990522
Bahara Zschernack 06765-960417
oder kontakt@eft-und-trauma.de
Weitere Infos zu uns und den Seminare finden Sie auf unserer Homepage www.eft-und-trauma.de
Zeitraum
Ganztägig (Sonntag)
Juli

Beschreibung
Praxis – Tag Die Praxis – Tage sind in erster Linie für Menschen
Beschreibung
Praxis – Tag
Die
Praxis – Tage sind in erster Linie für Menschen gedacht, die an
unseren Seminaren oder der Ausbildung teilnehmen oder teilgenommen
haben. Es können aber auch andere Menschen mitmachen, die mindestens ein
Modul 1 absolviert haben oder sich anderweitig Grundkenntnisse in
Klopfakupressur angeeignet haben.
Der Übungstag stellt auch eine gute Gelegenheit dar uns kennen zu lernen.
Wir bieten an dem Praxis – Tag einen geschützten Rahmen und fachliche Unterstützung um
- in Kleingruppen miteinander die Techniken der verschiedenen Module zu üben.
- mit Unterstützung von anderen an eigenen Themen zu arbeiten.
- um mehr Erfahrung und Sicherheit zu gewinnen.
- um auftauchende Fragen zu klären.
- um den inneren Schweinehund zu überwinden und dran zu bleiben ;-).
Bitte daran denken, die Seminarunterlagen mit den verschiedenen Techniken mitzubringen!
Weitere Informationen zu unserem Seminaren und der Ausbildung:
Unsere Seminare, die ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Bahara Zschernack leite, können sowohl einzeln belegt oder als Ausbildung gebucht werden.
In
unseren Seminaren und Ausbildungen halten wir uns an die von uns
mitentwickelten Richtlinien des Verbands für Klopfakupressur. Die
Inhalte der Module können auf auf der Verbands – Homepage oder auf unserer Homepage eingesehen werden.
Was zeichnet unsere Seminararbeit aus?
- Wir
leiten die Seminare mit Gruppen von 8 – 14 TeilnehmerInnen in der Regel
zu zweit und haben seit 2005 gemeinsame Erfahrung im Unterrichten, - wir bieten doppelte Kompetenz durch verschiedene Ausbildungshintergründe und Erfahrungen,
- in den interaktiven Unterrichtsstil kann das Wissen der Teilnehmenden mit einfließen,
- unsere wertschätzende, empathische Haltung bewirkt ein Unterrichten auf Augenhöhe,
- wir schaffen einen vertrauensvollen persönlichen Rahmen, der zu einem entspannten Lernklima führt,
- individuelles Eingehen auf die (beruflichen) Hintergründe und Anliegen der Teilnehmenden,
- selbstständige Kleingruppenarbeit, um praktische Erfahrungen mit dem Klopfen bei sich und anderen zu sammeln
- Auswertung der Erkenntnisse und Beantwortung von Fragen aus der Kleingurppen um noch mehr Sicherheit in der Anwendung erlangen,
- Leichtigkeit, Energie und Freude am gemeinsamen Unterrichten
- und ausführliche Seminarunterlagen.
- Weitere Eindrücke erhalten Sie durch das Feedback unserer SeminarteilnehmerInnen.
Unser Spezialgebiet ist die Arbeit mit traumatisierten Menschen,
mit denen wir alltagsbezogen stabilisierend arbeiten und auf Wunsch
eine Traumabearbeitung durchführen. Unsere mehr als 20 jährige Erfahrung
zum Thema Trauma fließt in all unsere Seminare mit ein und liegt uns
besonders am Herzen.
Die Basis-Ausbildung besteht aus 4 Modulen, 2 Supervisions-
und 2 Praxistagen. Abschluss mit Zertifikat vom Verband für
Klopfakupressur e.V.
Der
Preis für die Basisausbildung beträgt 1780, – €. Bei Buchung der gesamten
Basis-Ausbildung gibt es 5 % Ermäßigung und
eine Gratis-Einzelsitzung innerhalb der Ausbildungszeit. Dafür muss ein Ausbildungsvertrag nach dem ersten Modul
abgeschlossen werden.
Die Module der Basis-Ausbildung können auch einzeln ganz im
eigenen Tempo gebucht werden – dann allerdings ohne Preisvorteil.
Termine 2023 für die Basis-Ausbildung nach dem Verband für Klopfakupressur :
Modul 1 25. / 26. Februar Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 1 25. / 26. März Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 2 21. – 23. April Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 06. Mai Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 07. Mai So 9 – 17 Uhr
Modul 3 09. – 11. Juni Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 15. Juli Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 16. Juli So 9 – 17 Uhr
Modul 4 01. – 03. September Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxis- und Supervisionstage sind verpflichtend können aber auch nachgeholt werden.
Zusätzlich gibt es ein Aufbaumodul für traumasensible Klopftherapie:
Modul 5 – Traumabearbeitung bei Schock- und Bindungstrauma – 13. – 15. Oktober
Die Seminare finden in einer wunderschönen Jugendstilvilla
statt, in der es neben dem großen Seminarraum genügend Räume für die
Kleingruppenarbeit gibt, die ein ungestörtes persönliches Arbeiten
erlauben. Eine große Küche lädt zum gemeinsamen Mittagessen ein, bei Bedarf nach einer individuellen Pause gibt es verschiedene Gastronomieangebote, die zu Fuß schnell erreichbar sind.
Idar- Oberstein
ist von Mainz in einer Stunde mit dem Auto oder Zug zu erreichen. Die
Stadt ist für ihren Edelsteinhandel, die Felsenkirche und die
wunderschöne Umgebung, die zum Wandern und Erholen einlädt, bekannt.
Tipps für Unterkünfte oder Unternehmungen erhalten Sie bei uns gerne auf
Nachfrage.
Wenn Sie noch Fragen haben können Sie gerne unverbindlich anrufen oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wir sind gerne für Sie da!
Susanne Findler 06544-990522
Bahara Zschernack 06765-960417
oder kontakt@eft-und-trauma.de
Weitere Infos zu uns und den Seminare finden Sie auf unserer Homepage www.eft-und-trauma.de
Zeitraum
Ganztägig (Samstag)

Beschreibung
Supervisionstag – 8 Unterrichtseinheiten UnserSupervisionsangebot ist in erster Linie für Menschen gedacht die bei uns eine Ausbildung machen. In Einzelfällen können aber auch andere Personen an dem Supervisionstag teilnehmen. Wir arbeiten
Beschreibung
Supervisionstag – 8 Unterrichtseinheiten
UnserSupervisionsangebot ist in erster Linie für Menschen gedacht die bei uns eine Ausbildung machen. In Einzelfällen können aber auch andere Personen an dem Supervisionstag teilnehmen.
Wir arbeiten in erster Linie mit Live-Supervision, d.h. Teilnehmer*innen arbeiten mit einer/m „KlientIn“ vor der Gruppe oder mit einer (Video-) Aufnahme von einer Klopf-Sitzung. Das ist unserer Erfahrung nach für alle sehr viel interessanter und lehrreicher als eine Fallbesprechung. Es geht dabei nicht darum alles richtig zu machen, sondern miteinander zu lernen und zu wachsen. Die zuschauenden TeilnehmerInnen sind gefordert wohlwollend zu beobachten und wertschätzendes (auf Wunsch auch wachstumsförderndes)Feedback zu geben.
Weitere Informationen zu unserem Seminaren und der Ausbildung:
Unsere Seminare, die ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Bahara Zschernack leite, können sowohl einzeln belegt oder als Ausbildung gebucht werden.
In unseren Seminaren und Ausbildungen halten wir uns an die von uns mitentwickelten Richtlinien des Verbands für Klopfakupressur. Die Inhalte der Module können auf auf der Verbands – Homepage oder auf unserer Homepage eingesehen werden.
Was zeichnet unsere Seminararbeit aus?
- Wir leiten die Seminare mit Gruppen von 8 – 14 TeilnehmerInnen in der Regel zu zweit und haben seit 2005 gemeinsame Erfahrung im Unterrichten,
- wir bieten doppelte Kompetenz durch verschiedene Ausbildungshintergründe und Erfahrungen,
- in den interaktiven Unterrichtsstil kann das Wissen der Teilnehmenden mit einfließen,
- unsere wertschätzende, empathische Haltung bewirkt ein Unterrichten auf Augenhöhe,
- wir schaffen einen vertrauensvollen persönlichen Rahmen, der zu einem entspannten Lernklima führt,
- individuelles Eingehen auf die (beruflichen) Hintergründe und Anliegen der Teilnehmenden,
- selbstständige Kleingruppenarbeit, um praktische Erfahrungen mit dem Klopfen bei sich und anderen zu sammeln
- Auswertung der Erkenntnisse und Beantwortung von Fragen aus der Kleingurppen um noch mehr Sicherheit in der Anwendung erlangen,
- Leichtigkeit, Energie und Freude am gemeinsamen Unterrichten
- und ausführliche Seminarunterlagen.
- Weitere Eindrücke erhalten Sie durch das Feedback unserer SeminarteilnehmerInnen.
Unser Spezialgebiet ist die Arbeit mit traumatisierten Menschen,
mit denen wir alltagsbezogen stabilisierend arbeiten und auf Wunsch eine Traumabearbeitung durchführen. Unsere mehr als 20 jährige Erfahrung zum Thema Trauma fließt in all unsere Seminare mit ein und liegt uns besonders am Herzen.
Die Basis-Ausbildung besteht aus 4 Modulen, 2 Supervisions- und 2 Praxistagen. Abschluss mit Zertifikat vom Verband für Klopfakupressur e.V.
Der Preis für die Basisausbildung beträgt 1780, – €. Bei Buchung der gesamten Basis-Ausbildung gibt es 5 % Ermäßigung * und eine Gratis-Einzelsitzung innerhalb der Ausbildungszeit. Dafür muss ein Ausbildungsvertrag nach dem ersten Modul abgeschlossen werden.
Die Module der Basis-Ausbildung können auch einzeln ganz im eigenen Tempo gebucht werden – dann allerdings ohne Preisvorteil.
Termine 2023 für die Basis-Ausbildung nach dem Verband für Klopfakupressur :
Modul 1 25. / 26. Februar Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 1 25. / 26. März Sa 10 – 18 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Modul 2 21. – 23. April Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 06. Mai Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 07. Mai So 9 – 17 Uhr
Modul 3 09. – 11. Juni Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxistag 15. Juli Sa 10 – 17 Uhr
Supervisionstag 16. Juli So 9 – 17 Uhr
Modul 4 01. – 03. September Fr 18 – 21 Uhr, Sa 9 – 19 Uhr, So 9 – 17 Uhr
Praxis- und Supervisionstage sind verpflichtend können aber auch nachgeholt werden.
Zusätzlich gibt es ein Aufbaumodul für traumasensible Klopftherapie:
Modul 5 – Traumabearbeitung bei Schock- und Bindungstrauma – 13. – 15. Oktober
Die Seminare finden in einer wunderschönen Jugendstilvilla statt, in der es neben dem großen Seminarraum genügend Räume für die Kleingruppenarbeit gibt, die ein ungestörtes persönliches Arbeiten erlauben. Eine große Küche lädt zum gemeinsamen Mittagessen ein, bei Bedarf nach einer individuellen Pause gibt es verschiedene Gastronomieangebote, die zu Fuß schnell erreichbar sind.
Idar-Oberstein ist von Mainz in einer Stunde mit dem Auto oder Zug zu erreichen. Die Stadt ist für ihren Edelsteinhandel, die Felsenkirche und die wunderschöne Umgebung, die zum Wandern und Erholen einlädt, bekannt.
Tipps für Unterkünfte oder Unternehmungen erhalten Sie bei uns gerne auf Nachfrage.
Wenn Sie noch Fragen haben können Sie gerne unverbindlich anrufen oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wir sind gerne für Sie da!
Susanne Findler 06544-990522
Bahara Zschernack 06765-960417
oder kontakt@eft-und-trauma.de
Weitere Infos zu uns und den Seminare finden Sie auf unserer Homepage www.eft-und-trauma.de
Zeitraum
Ganztägig (Sonntag)